E-Scooter als Alternative zum Auto

Aktuell explodieren die Spritpreise und viele können sich das Auto fahren nicht mehr leisten. Doch gerade Pendler sind meistens auf das Kfz angewiesen. Das Fahrrad ist meist keine Alternative, da man nicht selten durchgeschwitzt in der Firma ankommt oder die Klamotten während der Fahrt dreckig oder kaputtgehen können.

Seit letztem Jahr ist die Elektromobilität wieder in aller Munde und auch der E-Scooter wird wieder interessanter und bekannter.

Kann der E-Scooter das Auto ersetzen und welche Möglichkeiten bieten E-Scooter aktuell? Oder bietet das E-Scooter Sharing die passende Alternative?

Kann der E-Scooter das Auto ersetzen?

Die Antwort auf alle oben gestellten Fragen lautet: Es kommt darauf an.

Welche Anforderungen stellt man an sein Auto? Den Wocheneinkauf für eine 4-köpfige Familie, die Kinder zum Sport fahren oder mit Freunden in den Urlaub fahren, geht natürlich nicht mit einem E-Scooter.

Kleinere Besorgungen beim Discounter im Ort lassen sich schon eher mit einem E-Scooter erledigen. Heutige E-Scooter bieten zum Teil Körbe* oder Möglichkeiten Lasten zu transportieren*. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass die Last nicht größer als die noch zur Verfügung stehende Nutzlast sein sollte.


Beispiel: E-Scooter mit Lastenbefästigungen

Das Pendeln zur Arbeit lässt sich unter Umständen ebenfalls mit einem E-Scooter bewältigen. Dafür kommt es aber darauf an, wie weit die Wohnung/Haus und die Arbeitsstätte auseinander liegen. Sowie, ob man gegebenenfalls den E-Scooter an der Arbeitsstätte laden darf.

Siehe auch  E-Scooter im Winter: Tipps für sichere Fahrten bei kalten Temperaturen

Bei den Verbrauchskosten ist der E-Scooter nur durch Muskelkraft zu schlagen. Als Beispiel schauen wir uns mal den Ninebot KickScooter MAX G30D II* oder Ninebot KickScooter F40D* an. Beide verbrauchen 1,750 kWh pro 100 Kilometer, ein sehr teurer Stromtarif in Hannover kostet aktuell 72,89 ct/kWh, somit liegen die Verbrauchskosten bei 1,28 Euro pro 100 km.

Bietet das E-Scooter Sharing eine Alternative zum Auto fahren bzw. Pendeln?

Auch beim E-Scooter Sharing lautet die Antwort, es kommt darauf an. Beim Sharing gibt es noch mehr Faktoren, die darüber entscheiden, ob man das Auto stehen lassen und auf den E-Scooter zurückgreifen kann.

Folgende Probleme sollte man im Vorfeld bedenken und beachten:

Siehe auch  E-Scooter mit Sitz - wer bietet sie an und was kosten sie? Unser Ratgeber

Welcher Anbieter bietet bei mir im Wohnort E-Scooter an? Umfasst die Verleihzone auch die Arbeitsstätte? Ansonsten kann man den E-Scooter dort nicht abstellen und die Fahrt beenden.

Wie hoch ist die E-Scooter Dichte bei mir im Ort oder bietet der Verleiher auch eine Reservierungsmöglichkeit an? Nicht dass morgens, wenn man losfahren möchte, kein E-Scooter in der Nähe ist.

Bietet der Sharing-Anbieter auch einen Monatspass an? Wie weit ist meine Arbeitsstätte vom Wohnort entfernt?

Tier bietet zum Beispiel ein Go Unlocked 300 Paket an. Für 29,99 Euro im Monat kann man die Scooter so oft man möchte kostenlos freischalten und 300 Minuten im Monat fahren. Wenn man nur 7 Minuten zur Arbeit benötigt, würde dieses Paket ausreichen.

Auszug aus dem Go Unlocked 300 Paket von Tier

Bolt bietet zum Beispiel die Möglichkeit an, eine Fahrt im Vorfeld zu bestellen.

Siehe auch  Die Evolution der Mobilität: SoFlow E-Scooter auf dem Vormarsch

Fazit

Je nachdem, was man mit dem E-Scooter machen möchte, ist dieser schon eine Alternative zum Auto. Erst recht bei den aktuellen sehr hohen Spritpreisen. Zwar werden die Strompreise auch weiterhin analog zu den Kraftstoffpreisen steigen, allerdings verbraucht man mit einem E-Scooter nur einen Bruchteil der Energie.

Ebenfalls von Vorteil ist die Abmessung und Möglichkeit, die E-Scooter zusammenzuklappen. Die Fahrradständer in den Innenstädten sind so schon überfüllt. Den E-Scooter kann man aber einfach mit zu seinen Freunden oder in die Firma nehmen und so sicher abstellen.

Mankos beim E-Scooter sind weiterhin die langsame Geschwindigkeit und die niedrigen Nutzlasten. Von Vorteil ist, dass es immer mehr Möglichkeiten zum Lastentransport gibt.

Eine Liste mit aktuellen E-Scootern gibt es hier und hier.

Added to wishlistRemoved from wishlist 0
SXT Scooters E-Scooter »SXT TITO eKFV«, 20 km/h
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
659,00
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
ninebot by Segway E-Scooter »KickScooter Air T15D – E-Scooter – schwarz/grau«
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
Ursprünglicher Preis war: €449,00Aktueller Preis ist: €379,00.
16%
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
FISCHER Fahrrad Fahrradhelm »Fahrradhelm Urban Plus Boston«
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
Ursprünglicher Preis war: €59,99Aktueller Preis ist: €51,10.
15%
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
Mach1 BMX-Helm »Mach1 Skaterhelm schwarz-matt Grösse – S: 50-55 cm Kopfumfang – Kinder Helm für Skater BMX- Fahrrad, Skateboard, Longboard, Inliner…
Added to wishlistRemoved from wishlist 0
Ursprünglicher Preis war: €49,90Aktueller Preis ist: €32,99.
34%
eScooter Szene
Logo
[menu name="Top Menu"]